Nicolai

Nicolai
Nicolai
 
[niko'laɪ, 'nɪkolaɪ],
 
 1) Carl Otto Ehrenfried, Komponist und Dirigent, * Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 6. 1810, ✝ Berlin 11. 5. 1849; Schüler von C. F. Zelter; wurde 1841 Hofkapellmeister in Wien und begründete die Philharmonischen Konzerte; ab 1847 Dirigent des Domchors und Kapellmeister der Königlichen Oper in Berlin. Mit seinem Hauptwerk »Die lustigen Weiber von Windsor« (1849, nach Shakespeare) schuf er den komischen Typus der deutschen romantischen Oper.
 
 
U. Konrad: O. N. 1810-1849. Studien zu Leben u. Werk (1986).
 
 2) Christoph Friedrich, Schriftsteller und Verleger, * Berlin 18. 3. 1733, ✝ ebenda 8. 1. 1811; 1752 Eintritt in Verlag und Buchhandlung des Vaters, ab 1758 deren Leiter. Ab 1784 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München und ab 1799 in Berlin. Seine »Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland« (1755) brachten ihn in Verbindung mit G. E. Lessing und M. Mendelssohn, mit denen er einen »Briefwechsel über das Trauerspiel« (herausgegeben und kommentiert von J. Schulte-Sasse, 1972) unterhielt. 1757 gründete er die Zeitschrift »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste«, die ab 1759 von C. F. Weisse geleitet wurde, 1759 folgten die gemeinsam mit Lessing und Mendelssohn herausgegebenen »Briefe, die neueste Litteratur betreffend«, die dann 1765 von der Allgemeinen Deutschen Bibliothek abgelöst wurden. Nicolai war ein Vermittler im gelehrten und literarischen Leben der Spätaufklärung und eine der führenden Persönlichkeiten des deutschen Buchhandels. Seine Kritik an I. Kant und J. G. Fichte, den Sturm-und-Drang-Autoren, J. G. Herder, F. H. Jacobi, J. K. Lavater, G. A. Bürger und dem frühen Goethe ging von einem aufklärerischen Verständnis von Literatur und Philosophie aus, das stärker deren Bildungs- und gesellschaftliche Nützlichkeitsfunktion betonte. Nicolais Parodien (u. a. »Freuden des jungen Werthers. ..«, 1775) und seine Satiren auf die Ausdrucksästhetik Herders und des Sturm und Drang (»Eyn feyner kleyner Almanach. ..«, 3 Bände, 1777-78) lösten eine heftige Literaturfehde u. a. mit den Brüdern A. W. und F. Schlegel, Fichte, F. W. J. Schelling, Goethe und Schiller aus. Satirische Tendenzen gegen pietistische Strömungen, Schwärmerei und Mystizismus prägten auch Nicolais Romane (so »Das Leben und die Meinungen des Herrn Magisters Sebaldus Nothanker«, 3 Bände, 1773-76; »Geschichte eines dicken Mannes. ..«, 2 Bände, 1794). Die »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. ..« (1783-96, 12 Bände) ist kulturgeschichtlich bedeutsam.
 
Ausgabe: Gesammelte Werke, herausgegeben von B. Fabian und M.-L. Spieckermann, auf 21 Bände berechnet (1753-1820, Nachdruck 1985 ff.).
 
 
H. Möller: Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist u. Geschichtsschreiber F. N. (1974);
 P. J. Becker u. a.: F. N. Leben u. Werk, Ausst.-Kat. (1983);
 
F. N., 1783-1811. Essays zum 250. Geburtstag, hg. v. B. Fabian (1983).
 
 3) Philipp, lutherischer Theologe und Kirchenliederdichter, * Mengeringhausen (heute zu Arolsen) 10. 8. 1556, ✝ Hamburg 26. 10. 1608; war ab 1596 Pfarrer in Unna, ab 1601 in Hamburg; verfasste antikalvinistische Streitschriften sowie Erbauungsschriften; wurde v. a. durch seine 1599 unter dem Titel »Frewden Spiegel dess ewigen Lebens« erschienenen Kirchenlieder »Wie schön leuchtet der Morgenstern« und »Wachet auf, ruft uns die Stimme« bekannt.
 
 
A. M. Steinmeier-Kleinhempel: »Von Gott kompt mir ein Frewdenschein«. Die Einheit Gottes u. des Menschen in P. N.s »Frewden Spiegel dess ewigen Lebens« (1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolai — ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaï — Nicolai  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même patronyme. Nicolai ou Nicolaï est un patronyme porté notamment par : Alexandre Nicolaï, personnalité politique russe du XIXe siècle ; Avignon… …   Wikipédia en Français

  • Nicolai — may refer to: Nicolai (forename) people with the forename Nicolai Nicolai (surname) people with the surname Nicolai Nicolai (crater), a crater on the Moon See also Nicolay (disambiguation) Nikolai Nikolay (disambiguation) This disambiguation p …   Wikipedia

  • Nicolaï — may refer to: Robert Nicolaï, French linguist Atzo Nicolaï, Dutch politician Jean Nicolaï, (1594 1673) French theologian Patricia de Nicolaï, French perfumer This page or section lists people with the surname Nicolaï. If an …   Wikipedia

  • Nicolaï — ist der Familienname folgender Personen: Robert Nicolaï, französischer Linguist Aimar Charles Marie de Nicolaï, (1747–1794), französischer Beamter des Ancien Régime Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • NICOLAI (C. O. E.) — NICOLAI CARL OTTO EHRENFRIED (1810 1849) Compositeur et chef d’orchestre allemand. Né à Königsberg, Nicolai parvient, après avoir fui l’éducation tyrannique de son père, à travailler à Berlin avec Carl Friedrich Zelter. Organiste à l’ambassade de …   Encyclopédie Universelle

  • Nicolāi — Nicolāi, 1) Philipp, geb. 10. Ang. 1556 in Mengeringhausen im Waldeckschen, studirte in Erfurt u. Wittenberg, wurde 1583 Pfarrer in Herdecke, 1587 in Nieder u. 1588 in Alt Wildungen, wo er sich an dem Streite über die Ubiquität Christi auf Seiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nicolai — Nicolai, 1) Philipp, geistlicher Liederdichter, geb. 10. Aug. 1556 in Mengeringhausen, starb 26. Okt. 1608 als Pfarrer in Hamburg. Von ihm rühren her die Lieder: »Wie schön leuchtet der Morgenstern«, »Wachet auf, ruft uns die Stimme« u.a. Er ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nicolai — Nicolai, Stadt in Schlesien, s. Nikolai …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nicolai [2] — Nicolai, Christoph Friedr., Schriftsteller, geb. 18. März 1733 zu Berlin, Buchhändler das., gest. 8. Jan. 1811; schrieb: »Briefe, den jetzigen Zustand der schönen Wissenschaften betreffend« (1755; neu hg. 1894), gab mit Mendelssohn die… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”